Tagesausflug – Friesach
|
Am Mittwoch, dem 31. Mai 2023, fuhren die Klassen 1b und 2a zu einem gemeinsamen Erlebnistag in die älteste Stadt Kärntens. Nach einer angenehmen Zugfahrt marschierten die Schüler:innen mit ihren Klassenvorständinnen zum Burgbau. Dort konnten sie sich ein Bild vom Leben und Arbeiten im Mittelalter machen. Unter anderem wurden den Jugendlichen die Zimmerei, die Schlosserei und der Wohnturm gezeigt. Zwischendurch konnte man auch Pferde, Schafe und Ziegen erblicken, die sich dort teilweise frei bewegten. Nach einer kleinen Stärkung ging es für die Gruppe weiter zum Virgilienberg, auf welchem noch Reste einer mehrmals verbrannten Kirche zu sehen waren. Von dort aus konnten sie den Petersberg, den Rotturm sowie die Altstadt sehen. Anschließend kehrten sie im Fürstenhof zu einem Kinderritteressen ein. Das war der krönende Abschluss. Die Schüler:innen wurden mit unterschiedlichen Kopfbedeckungen ausgestattet und die Mädchen mussten den Burschen die Serviette um den Hals binden, denn das war so üblich im Mittelalter. Nach einem wirklich ausgezeichneten Essen wurden die Jungen zu Ritter und die Mädels zu Burgfräuleins geschlagen. Außerdem wurden die Lehrer:innen in eine Doppel-Halsgeige gesperrt und mussten darin vor den Kindern tanzen. Für alle Beteiligten war der Ausflug ein tolles Abenteuer. Die Kinder waren hellauf begeistert und die Lehrerinnen waren sehr stolz auf ihre braven Schützlinge.
Verfasserin: Sybille Leiter |
Sommersportwoche
|
|
Beide dritten Klassen verbrachten in diesem Schuljahr die Sommersportwoche in Bleiburg. Bei wunderschönem Wetter unternahmen die 43 Schüler:innen verschiedenste Sportarten. Gleich nach dem Check-In im JUFA – Hotel ging es schon los. Wir fuhren nach Lavamünd, wo die Schüler:innen ein Floß bauen konnten, um mit diesem anschließend das Wasser zu überqueren. In den darauffolgenden Tagen standen Beachvolleyball, Tennis, Bouldern, Discgolf, Klettern im Waldseilpark und Schwimmen am Programm. Einen Abend ließen wir dann bei einem Lagerfeuer ausklingen und zum Abschluss unserer Reise genossen wir eine köstliche Brettljause.
Verfasserin: Denisa Rutter |
Antenne macht Schule |
Am 17. Mai besuchte die 2a das Antenne Kärnten Studio in Klagenfurt. Die Schüler*innen erhielten einen Einblick in die Geschichte und Gegenwart des Senders und besuchten die Redaktion sowie die Sendestudios. Mit einigen Kindern wurde sogar eine Tonaufnahme gemacht, die noch am selben Tag im Programm der Antenne ausgesendet wurde. Danke an das Antenne Kärnten Team für diesen tollen Vormittag!
Verfasserin: Charlotte Pipp |
Besuch im BIZ |
Im Rahmen der Berufsorientierung besuchten die dritten Klassen im Mai das BerufsInfoZentrum - kurz BIZ, in Villach. Anfangs gab es einen kurzen Einblick mit den wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Schultypen und Berufsgruppen in Kärnten und Österreich. Anschließend wurden die Schüler:innen in zwei Gruppen eingeteilt, eine Gruppe besuchte das Möbelhaus Rutar und die andere Gruppe schnupperte im Supermarkt Spar hinein. Die Schüler:innen durften alle Abteilungen erforschen und sogar beim Backen und Kassieren mithelfen.
Verfasserin: Denisa Rutter |
Weltbienentag - Projekt der 3a&3b |
Der Weltbienentag hat auch für unsere Naturparkschule eine große Bedeutung. In diesem Schuljahr haben wir, die dritten Klassen, uns einem Bienen-Projekt gewidmet. In die Thematik eingeleitet wurden wir mit zwei lehrreichen Kurzvideos. Diese gaben Einblick in das Leben der fleißigen Bienen und schilderten die Wichtigkeit der kleinen Lebewesen für unser Überleben. Die Schüler:innen haben anschließend in Kleingruppen Themenbereiche erarbeitet und diese dann vorgetragen. In der Pause stärkte uns ein Honigfrühstück mit Honig aus unserem Naturpark.
Verfasserin: Waltraud Müller & Denisa Rutter |
16-stündiger
|
|
Wie auch im letzten Jahr nahmen alle Schüler:innen der Abschlussklassen am Erste-Hilfe-Kurs teil. Sie erlernten die Theorie und stellten anschließend mögliche Unfallszenarien nach. Die Teilnehmer:innen konnten so ihr erlerntes Wissen und die lebensrettenden Handgriffe anwenden und für den Ernstfall reichlich üben. Von den Basismaßnahmen bis hin zur Herzdruckmassage mit Hilfe eines Defibrillators meisterten die jungen Retter jede Herausforderung mit Bravour.
Verfasserin: Denisa Rutter |
Landesmeisterschaft Schi-OL |
|
Am 28.02. nahmen die Schülerinnen und Schüler der UVÜ Orientierungslaufen an der Landesmeisterschaft im Schi-Orientierungslaufen teil.
Ausgerüstet mit Karte und Chip starteten die Schülerinnen und Schüler in ihren ersten Schi-OL Bewerb und meisterten die steilen Anstiege und Abfahrten der Villacher Alpenarena mit Bravour! So konnten tolle Plätze erreicht werden: Kategorie H3 2. Platz Jan Flaschberger 3. Platz Linus Lackner Kategorie D3 2. Platz Laura Wastl 3. Platz Lisa-Marie Pirker Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr herzlich zu ihrer tollen Leistung! Verfasserin: Anna Karnel |
Bezirksschulschimeisterschaften
|
Am 08. Feber fanden die Bezirksschulschimeisterschaften auf der Gerlitze (Neugarten) statt. Trotz schwierigster Bedingungen konnten tolle Platzierungen in der jeweiligen Altersgruppe erzielt werden:
Lilly Rausch: 1. Platz Sarah Meier: 4. Platz Fiona Schnabel: 6. Platz Mateo Lußnig: 3. Platz Max Rausch: 4. Platz Verfasserin: Anna Karnel |
Friedensplakatwettbewerb 2022/23 des Lions Clubs
Mitgefühl führte die dritten Klassen zum Erfolg
|
„Mit Mitgefühl führen“ lautete das Motto des vom Lions Club ausgeschriebenen Friedensplakatwettbewerbs 2022/23. Im Kunstunterricht beschäftigten sich die SchülerInnen der dritten Klassen mit diesem schwierigen, aber wichtigen Thema, versuchten ihre Vorstellungen und Träume bildnerisch zum Ausdruck zu bringen und konnten dabei entdecken, dass einfühlsame Führung viele Gesichter hat: MachtträgerInnen, die sich für eine Welt einsetzen, in der alle Generationen, Persönlichkeiten und Lebewesen willkommen sind, LehrerInnen, welche mit starker, aber sanfter Hand, Hirn und vor allem Herz ihre SchülerInnen leiten und begleiten, Eltern, die ein offenes Ohr für ihre Kinder haben und so manches Missgeschick zum Guten wenden, Jugendliche, die sich ihrer Verantwortung für jüngere Geschwister, anvertraute Haustiere sowie MitschülerInnen bewusst sind…
Für ihre Bemühungen erhielten unsere jungen KünstlerInnen eine süße Überraschung vom Lions Club Dobratsch. Unser besonderer Dank gilt dem Vorstand, vertreten durch Präsident Heinz Plamenig, unserem engagierten und großzügigen Ansprechpartner, Clubsekretär Ing. Walter Wulz und Förderer Andreas Kavelar, die uns am 3. Februar 2023 in der Schule besuchten, um den von der fachkundigen Jury Prämierten persönlich zu gratulieren und Direktorin Roswitha Baurecht eine Spende für unsere Schule sowie den SchülerInnen, welche die Stockerlplätze belegten, ihre Preise zu überreichen. Wir gratulieren Julia Roth zum dritten und Medina Sarajlic zum ausgezeichneten zweiten Platz. Ganz besonders stolz sind wir auf unseren Erstplatzierten Jeronimo Lackner, dessen Bild von den JurorInnen auf die Reise geschickt wurde, um unseren Bezirk im Lions Distrikt West zu vertreten. Mit dieser Entscheidung bewiesen sie übrigens ein gutes Händchen, denn Jeronimos Friedensplakat zählt unter den über 1600 Einsendungen aus Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg zu den sechs Spitzenreitern. Verfasserin: Sabine Lindl |
Gelungene Feierstunde
|
|
Besinnliche Momente, aber auch einiges zum Schmunzeln bot die vorweihnachtliche Feierstunde, die alle SchülerInnen und LehrerInnen der MS Nötsch am 23. Dezember 2022 gemeinsam erleben durften.
Wochenlang hatten die zwei Theatergruppen geprobt, um den Klassiker „A Christmas Carol“ und den Sketch „Der Lebkuchenmann“ zum Besten geben zu können. Ergänzt wurde das Programm, welches dem begeisterten Publikum so manches schauspielerische Talent offenbarte, durch von den einzelnen Klassen vorgetragene Lieder und Gedichte in vier Sprachen sowie Einlagen unserer ebenfalls sehr talentierten MusikerInnen, die Auszeichnung der erfolgreichen SportlerInnen und die wertschätzenden Worte unserer Schulleiterin Roswitha Baurecht. Und weil zu einer gelungenen Weihnachtsfeier auch kleine Geschenke gehören, teilten die SchülerInnen der vierten Klassen im Werkunterricht angefertigte Schlüsselanhänger und die Lebkuchenmänner mit ihrem Team von den zweiten Klassen gebackene, herrlich duftende Lebkuchen an alle Anwesenden aus. Mit dieser süßen Überraschung und den Worten „Darum dürft ihr alle nehmen ein Exemplar von uns zu euch nach Haus. Wir wünschen euch ein schönes Fest, und ruht euch aus!“ wurden schließlich Groß und Klein in die wohlverdienten Ferien entlassen. Verfasserin: Sabine Lindl |
Unverbindliche Übung Orientierungslaufen |
Bei strahlendem Sonnenschein fand am 03. Feber das erste Schi-OL Training der Saison statt. Die Schülerinnen und Schüler waren mit großem Eifer dabei, sammelten erste Erfahrungen auf den Langlaufschiern und absolvierten die Übungsbahnen mit Bravour.
Vielen Dank auch an den Heeressportverein Villach, der uns das Material zur Verfügung stellt. Verfasserin: Anna Karnel |
Zahnärztliche Assistenz |
Im Rahmen der Berufsorientierung fand Ende Jänner 2023 ein Workshop zum Berufsbild der „Zahnärztlichen Assistenz“, gestaltet von der Landeszahnärztekammer Kärnten, für beide 3. Klassen statt.
Die Schüler:innen wurden über die Voraussetzungen, die dreijährige Ausbildung, den Tätigkeitsbereichen dieses Berufsbildes informiert. Auch wurden die Jugendlichen hinsichtlich richtiger Ernährung, Mundhygiene und Zahnpflege beraten, und sie berichteten gerne über ihre eigenen Erfahrungen beim Zahnarzt. Verfasserin: Susanne Sternik |
Ausflug ins offene Labor |
Die dritten Klassen besuchten am 7. Dezember das Offene Labor in Graz, die Kinder waren DNA-Detektive. Das Konzept der DNA wurde altersgerecht nähergebracht. Im praktischen Teil haben wir die eigene DNA isoliert und sichtbar gemacht.
Ein weiteres Highlight für die Schülerinnen und Schüler waren die Demonstrationsversuche mit flüssigem Stickstoff. In weiterer Folge besuchten wir den Grazer Schlossberg mit dem imposanten Uhrturm und den weiteren Sehenswürdigkeiten (Glockenturm, Kanonenhütte, Zisterne, …). Beim Besuch der Eiskrippe im Landhaus und des Christkindlmarktes kam besondere Weihnachtsstimmung auf. Verfasserin: Waltraud Müller |
Raum für Kindergefühle in der MS Nötsch |
Die Marktgemeinde Nötsch hat gemeinsam mit der Marktgemeinde Velden und der Gemeinde Wernberg das Kooperationsprojekt „ICH und WIR - GLÜCKskinder“ für ihre Schulen für das Schuljahr 2022/2023 genehmigt bekommen. Die zertifizierte Glückstrainerin, Karin Schellander-Ulbing, bietet zu diesem Thema in 14 Schulen Glückseinheiten im Bereich des sozialen Lernens an und macht die Kinder stark und fit fürs Leben. Heuer begleitet sie in unserer Mittelschule die Schüler und Schülerinnen der 1. Klassen. In dieser momentan nicht gerade einfachen Zeit genießen die Kinder die Möglichkeit sehr, über sich selbst, ihre Sorgen und Gefühle zu sprechen. Die von der Glückstrainerin ausgewählten Übungen sind immer einfalls- und abwechslungsreich und werden von den Kindern mit Freude angenommen. So gibt es am Anfang jeder Glückseinheit eine Warm-up-Übung, wie z.B. den schwungvollen Körperzellenrock, bei dem die Kinder ihren Körper glücklich shaken. Warm-Ups sollen Spaß machen, sie sollen das Gemeinschaftserleben fördern und die Stimmung auflockern. Sind die Schüler und Schülerinnen in der Stunde „angekommen“, werden je nach Klasse verschiedene Themen behandelt. Da gibt es die Gefühlsmonsterkarten - dabei kann jedes Kind erzählen, wie es sich gerade fühlt, die Spiegelarbeit – um sein Selbstbild zu verbessern und Teamübungen, um das WIR-Gefühl zu stärken. Dann wären da noch die Bärenstarken Gedanken zu erwähnen, die verinnerlicht werden, wie z.B. ICH BIN WERTVOLL und beim WERTE ABC werden Werte spielerisch kennengelernt. Auch Body2Brain–Übungen werden zum Energieaufbau, zur Ermutigung und zur Beruhigung herangezogen und können von den Lehrkräften in den Unterricht integriert werden. Weiter auf der Reise zum Glück lernen die Kinder auch ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen und das gibt ihnen ein prima Gefühl. Ein zusätzliches Highlight ist auch das Atmen mit dem Atem-Ball, bei der die Kinder meist zum ersten Mal ihre Atmung bewusst wahrnehmen. Ebenso spannend ist das Philosophieren mit Kindern. Bei Fragen wie „Kann jeder etwas besonders gut?“ oder „Was ist Liebe?“ gibt es oft erstaunliche Antworten! Den Abschluss jeder Glücksstunde bildet der Glückssprung, bei dem die Kinder dann ihre gesammelten GLÜCKsgefühle jubelnd mit in den Tag nehmen! Abschließend sei gesagt, dass jede Glückseinheit immer auf Herzensbildung basiert und Raum für Kindergefühle bietet. In dieser Stunde geht es nicht um Leistung, sondern um das Sammeln von gemeinsamen Erfahrungen, von denen die Kinder im weiteren Leben profitieren können. Verfasserin: Frau Karin Schellander-Ulbing |
WIEN Exkursion |
Mitte Oktober fand die Wien Exkursion der beiden 4.Klassen statt.
Wir verbrachten vier Tage dort, wo ein sehr abwechslungsreiches Programm stattfand. Eine Stadtrundfahrt, die Katakomben unter dem Stephansdom, der Tiergarten Schönbrunn, das Technische Museum und das ORF – Zentrum waren unter anderem ein paar Programmpunkte, welche begeisterten. Das Musical „Rebecca“ war das absolute Highlight. Wir hatten eine tolle, aufregende Zeit und haben sehr viel Neues gelernt und gesehen. Verfasserin: Lisa Ramsbacher |
BO-Messe
|
Um den Schüler:innen ein breites Spektrum an Lehrberufen zu bieten, besuchten wir im Rahmen der Berufsorientierung die Berufsorientierungsmesse „Lern‘ was Gscheit’s“ in Hermagor. Die Jugendlichen konnten sich dort sowohl einen Überblick über einzelne Berufe verschaffen, als auch erste Praxiserfahrungen in den „lebendigen Werkstätten“ sammeln. So konnten die Schüler:innen in Erfahrung bringen, welche Berufe es im Bezirk gibt.
Verfasserin: Denisa Rutter |
Die 4. Klassen im
|
Bei einem Lehrausgang in Villach schauten sich die 4. Klassen mit ihren Klassenvorständen Frau Sternik und Frau Ramsbacher, sowie Frau Rieger- Lackner das Relief von Kärnten an. Das Relief ist eine eindrucksvolle Landschaftsdarstellung. Es zeigt Kärnten und die angrenzenden Nachbargebiete topographisch exakt auf 182 m² und ist die größte derartige Landschaftsplastik Europas. Mit spektakulären Ton-, Bild- und Lichteffekten wird ein spannendes 3-D-Erlebnis geboten. Film- und Lichtprojektoren heben Täler und Flüsse hervor, das Straßennetz ist sichtbar gemacht, Naturphänomene werden dargestellt und 128 kärntenweite Top-Ausflugsziele werden sichtbar gemacht.
WIR WAREN BEGEISTERT! Verfasserin: Susanne Sternik |
TAZ - Besuch der 4. Klassen |
Gleich zu Schulbeginn machten sich die 4. Klassen auf ins Test- und Ausbildungszentrum (TAZ) nach Klagenfurt. In 29 Testparcours lernten sie ihre Stärken kennen. Mit ihrem Testergebnis und dem Stärkendiplom in der Hand, konnte der erste Tag mit Berufsorientierung erfolgreich abgeschlossen werden.
Verfasserin: Susanne Sternik |