MS NÖTSCH
  • Home
  • ÜBER UNS
  • SCHULE
    • UNTERRICHTZEITEN
    • STUNDENPLÄNE
    • SPRECHSTUNDEN
    • SCHWERPUNKTE >
      • Orientierungslauf
      • iPad - Klassen
    • SCHULSOZIALARBEIT
    • NACHMITTAGSBETREUUNG
    • BIBLIOTHEK
    • ELTERNVEREIN
  • TERMINE
  • AKTIVITÄTEN
    • 2019/20
    • 2020/21
    • 2021/22
    • 2022/23
  • KONTAKT
    • Formulare
    • E-Mail Adressen

Ausflug ins offene Labor

​Die dritten Klassen besuchten am 7. Dezember das Offene Labor in Graz, die Kinder waren DNA-Detektive. Das Konzept der DNA wurde altersgerecht nähergebracht. Im praktischen Teil haben wir die eigene DNA isoliert und sichtbar gemacht.
Ein weiteres Highlight für die Schülerinnen und Schüler waren die Demonstrationsversuche mit flüssigem Stickstoff.
In weiterer Folge besuchten wir den Grazer Schlossberg mit dem imposanten Uhrturm und den weiteren Sehenswürdigkeiten (Glockenturm, Kanonenhütte, Zisterne, …).
Beim Besuch der Eiskrippe im Landhaus und des Christkindlmarktes kam besondere Weihnachtsstimmung auf.

Verfasserin: Waltraud Müller

Raum für Kindergefühle in der MS Nötsch

Picture
Picture
Picture
​
Die Marktgemeinde Nötsch hat gemeinsam mit der Marktgemeinde Velden und der Gemeinde Wernberg das Kooperationsprojekt „ICH und WIR - GLÜCKskinder“ für ihre Schulen für das Schuljahr 2022/2023 genehmigt bekommen. Die zertifizierte Glückstrainerin, Karin Schellander-Ulbing, bietet zu diesem Thema in 14 Schulen Glückseinheiten im Bereich des sozialen Lernens an und macht die Kinder stark und fit fürs Leben. Heuer begleitet sie in unserer Mittelschule die Schüler und Schülerinnen der 1. Klassen.
In dieser momentan nicht gerade einfachen Zeit genießen die Kinder die Möglichkeit sehr, über sich selbst, ihre Sorgen und Gefühle zu sprechen. 
Die von der Glückstrainerin ausgewählten Übungen sind immer einfalls- und abwechslungsreich und werden von den Kindern mit Freude angenommen. So gibt es am Anfang jeder Glückseinheit eine Warm-up-Übung, wie z.B. den schwungvollen Körperzellenrock, bei dem die Kinder ihren Körper glücklich shaken. Warm-Ups sollen Spaß machen, sie sollen das Gemeinschaftserleben fördern und die Stimmung auflockern.
Sind die Schüler und Schülerinnen in der Stunde „angekommen“, werden je nach Klasse verschiedene Themen behandelt. Da gibt es die Gefühlsmonsterkarten - dabei kann jedes Kind erzählen, wie es sich gerade fühlt, die Spiegelarbeit – um sein Selbstbild zu verbessern und Teamübungen, um das WIR-Gefühl zu stärken. Dann wären da noch die Bärenstarken Gedanken zu erwähnen, die verinnerlicht werden, wie z.B. ICH BIN WERTVOLL und beim WERTE ABC werden Werte spielerisch kennengelernt. Auch Body2Brain–Übungen werden zum Energieaufbau, zur Ermutigung und zur Beruhigung herangezogen und können von den Lehrkräften in den Unterricht integriert werden.
Weiter auf der Reise zum Glück lernen die Kinder auch ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen und das gibt ihnen ein prima Gefühl. Ein zusätzliches Highlight ist auch das Atmen mit dem Atem-Ball, bei der die Kinder meist zum ersten Mal ihre Atmung bewusst wahrnehmen. Ebenso spannend ist das Philosophieren mit Kindern. Bei Fragen wie „Kann jeder etwas besonders gut?“ oder „Was ist Liebe?“ gibt es oft erstaunliche Antworten!
Den Abschluss jeder Glücksstunde bildet der Glückssprung, bei dem die Kinder dann ihre gesammelten GLÜCKsgefühle jubelnd mit in den Tag nehmen!
Abschließend sei gesagt, dass jede Glückseinheit immer auf Herzensbildung basiert und Raum für Kindergefühle bietet. In dieser Stunde geht es nicht um Leistung, sondern um das Sammeln von gemeinsamen Erfahrungen, von denen die Kinder im weiteren Leben profitieren können. 



Verfasserin: Frau Karin Schellander-Ulbing

WIEN Exkursion

Mitte Oktober fand die Wien Exkursion der beiden 4.Klassen statt. 
Wir verbrachten vier Tage dort, wo ein sehr abwechslungsreiches Programm stattfand. Eine Stadtrundfahrt, die Katakomben unter dem Stephansdom, der Tiergarten Schönbrunn, das Technische Museum und das ORF – Zentrum waren unter anderem ein paar Programmpunkte, welche begeisterten.
Das Musical „Rebecca“ war das absolute Highlight. Wir hatten eine tolle, aufregende Zeit und haben sehr viel Neues gelernt und gesehen. 

Verfasserin: Lisa Ramsbacher

BO-Messe 
"Lern' was G'scheits"

Um den Schüler:innen ein breites Spektrum an Lehrberufen zu bieten, besuchten wir im Rahmen der Berufsorientierung die Berufsorientierungsmesse „Lern‘ was Gscheit’s“ in Hermagor. Die Jugendlichen konnten sich dort sowohl einen Überblick über einzelne Berufe verschaffen, als auch erste Praxiserfahrungen in den „lebendigen Werkstätten“ sammeln. So konnten die Schüler:innen in Erfahrung bringen, welche Berufe es im Bezirk gibt. 
                                                                                              Verfasserin: Denisa Rutter


Die 4. Klassen im
Relief von Kärnten

Bild
Bild
Bild
Bei einem Lehrausgang in Villach schauten sich die 4. Klassen mit ihren Klassenvorständen Frau Sternik und Frau Ramsbacher, sowie Frau Rieger- Lackner das Relief von Kärnten an. Das Relief ist eine eindrucksvolle Landschaftsdarstellung. Es zeigt Kärnten und die angrenzenden Nachbargebiete topographisch exakt auf 182 m² und ist die größte derartige Landschaftsplastik Europas. Mit spektakulären Ton-, Bild- und Lichteffekten wird ein spannendes 3-D-Erlebnis geboten. Film- und Lichtprojektoren heben Täler und Flüsse hervor, das Straßennetz ist sichtbar gemacht, Naturphänomene werden dargestellt und 128 kärntenweite Top-Ausflugsziele werden sichtbar gemacht. 
WIR WAREN BEGEISTERT!

Verfasserin: Susanne Sternik

TAZ - Besuch der 4. Klassen

Bild
Bild
​Gleich zu Schulbeginn machten sich die 4. Klassen auf ins Test- und Ausbildungszentrum (TAZ) nach Klagenfurt. In 29 Testparcours lernten sie ihre Stärken kennen. Mit ihrem Testergebnis und dem Stärkendiplom in der Hand, konnte der erste Tag mit Berufsorientierung erfolgreich abgeschlossen werden.

Verfasserin: Susanne Sternik

Wandertag der 2B

Bild
Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • ÜBER UNS
  • SCHULE
    • UNTERRICHTZEITEN
    • STUNDENPLÄNE
    • SPRECHSTUNDEN
    • SCHWERPUNKTE >
      • Orientierungslauf
      • iPad - Klassen
    • SCHULSOZIALARBEIT
    • NACHMITTAGSBETREUUNG
    • BIBLIOTHEK
    • ELTERNVEREIN
  • TERMINE
  • AKTIVITÄTEN
    • 2019/20
    • 2020/21
    • 2021/22
    • 2022/23
  • KONTAKT
    • Formulare
    • E-Mail Adressen