Vorlesetag im Altenpflegeheim St. Stefan.
Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages durften einige Schüler:innen der 7. Schulstufe am Donnerstag, dem 10. April 2024, das Pflegeheim in St. Stefan besuchen und den pflegebedürftigen Menschen kurze Geschichten, die zur Erinnerung an schöne Zeiten verhelfen sollen, vorlesen. Die vorgelesenen Geschichten wurden mit dem herrlichen Klang zweier Hackbretter umrahmt. Im Anschluss haben sich unsere Schützlinge noch nett mit den Zuhörer:innen unterhalten und ihnen ein kleines selbstgebasteltes Ostergeschenk überreicht. Die älteren Personen waren sehr angetan von den Darbietungen und freuen sich bereits auf den nächsten Besuch der MS Nötsch. Ein herzliches Dankeschön ergeht an das Pflegepersonal, welches uns wirklich sehr empathisch empfing. Die begleitenden Lehrpersonen Sybille Leiter, Susanne Sternik und Heidemarie Zlattinger waren sehr stolz auf Florentina Glantschnig, Niklas Kahlhammer, Helena Kröpfl, Linus Lackner, Marie Moser, Emma Nemes, Laurin Seebacher, Tamara Strassl und Sara Tarmann, die ihr melodiöses Können und ihre Vorlesekünste inkl. Mikrofon mit Bravour gemeistert haben.
Verfasserin: Sybille Leiter
Link dazu: youtu.be/umK4-2Y70YQ
Verfasserin: Sybille Leiter
Link dazu: youtu.be/umK4-2Y70YQ
"Eulenspiegel" begeistert Volksschule.
Am 2. April marschierte die Theatergruppe unserer Schule voller Vorfreude und mit zahlreichen schweren Utensilien in die Volksschule Nötsch. Mit großem Engagement und viel Liebe zum Detail brachten die Schauspieler:innen das Stück "Till-Eulenspiegel-Geschichten" auf die Bühne, das die Kinder der Volksschule in seinen Bann zog.
Die Darbietung war ein voller Erfolg und sorgte für große Begeisterung bei den jungen Zuschauer:innen. Die humorvollen und teilweise lehrreichen Erlebnisse des berühmten Narren Till Eulenspiegel wurden mit viel Witz und Spielfreude erzählt, was nicht nur die Kinder, sondern auch die Lehrer:innen zum Lachen brachte.
Der Direktor der Volksschule Nötsch zeigte sich ebenfalls beeindruckt von der Vorstellung und lobte die Theatergruppe unter der Leitung von Sabine Liendl-Petru für ihre professionelle und mitreißende Aufführung.
Verfasserin: Manuela Ranzinger
Die Darbietung war ein voller Erfolg und sorgte für große Begeisterung bei den jungen Zuschauer:innen. Die humorvollen und teilweise lehrreichen Erlebnisse des berühmten Narren Till Eulenspiegel wurden mit viel Witz und Spielfreude erzählt, was nicht nur die Kinder, sondern auch die Lehrer:innen zum Lachen brachte.
Der Direktor der Volksschule Nötsch zeigte sich ebenfalls beeindruckt von der Vorstellung und lobte die Theatergruppe unter der Leitung von Sabine Liendl-Petru für ihre professionelle und mitreißende Aufführung.
Verfasserin: Manuela Ranzinger
Technik Tage im BIZ. |
Am Dienstag, dem 01. April 2025, nahmen die Schülerinnen der 3ab MS Nötsch am sogenannten Workshop "Girls meets Technik" teil. Ziel des Workshops war es, die Stärken und Fähigkeiten der Mädchen in den Mittelpunkt zu rücken. Durch die Ausübung mit verschiedensten Werkzeugen, konnten die Schülerinnen beim Löten, Schleifen und Bohren erste technische Erfahrungen sammeln.
|
Verfasserin: Sybille Leiter
Lesen kann man überall. Vorlesen auch.
Am Freitag, dem 28. März 2025 fand der bundesweite Vorlesetag statt. Da das Vorlesen und Zuhören entscheidende Faktoren für die Entwicklung der Sprachkompetenz sind, haben die Schüler:innen der MS Nötsch auch in diesem Jahr am bundesweiten Vorlesetag teilgenommen, welcher vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung unter dem Motto "Lesen kann man überall. Vorlesen auch." ausgeschrieben wurde. Von unseren Schüler:innen wurde die Volksschule Achomitz und die Kindergärten in Nötsch und in Feistritz/Gail besucht, dabei wurde den Schüler:innen bzw. Kindergartenkindern aus unterschiedlichen Büchern vorgelesen und mit vorab gestalteten Plakaten das Gelesene umrahmt. Die jungen Zuhörer:innen waren extrem begeistert und freuen sich bereits auf den nächsten Besuch der MS Nötsch. Die Lehrpersonen waren sehr stolz auf ihre engagierten Schüler:innen. Ein großer Dank gilt auch der Volksschule sowie den Kindergärten, die es uns ermöglichten, an dieser großartigen Aktion teilzunehmen.
Verfasserin: Sybille Leiter
Verfasserin: Sybille Leiter
Landesmeisterschaften Floorball.
Die MS Nötsch nahm am 26.3.2025 mit zwei Mannschaften an den Landesmeisterschaften Floorball in Villach St. Martin teil. Für die Mädels war es das erste Mal, dass sie an solch einem Turnier dabei waren. Druml Sarah, Glantschnig Florentina, Millonig Julia, Müller Valentina, Tarmann Lea, Tarmann Sara und Tschinderle Leonie waren beherzt dabei, zeigten vollen Einsatz und gewannen den 3. Platz. Sie sind sehr stolz auf ihre Bronzemedaille! Die Burschenmannschaft mit Lagger Lukas, Millonig Florian, Pipp Niko, Tischhart Mathias, Wertschnig Andreas und Zebedin Nevio war ebenfalls sehr motiviert. Trotz des sehr hohen Niveaus bei den Burschen erreichten sie den 7. Platz.
Unsere Schule ist sehr stolz auf unsere Floorball - Mannschaften!
Verfasserin: Helga Grilz
Unsere Schule ist sehr stolz auf unsere Floorball - Mannschaften!
Verfasserin: Helga Grilz
Parlament on Tour.
Am Montag, dem 24. März 2025, besuchten die Schüler:innen der 8. Schulstufe der MS Nötsch im Zuge des Geschichteunterrichts die interaktive Wanderausstellung "Parlament on Tour" in Villach. Die Inhalte reichten vom Parlamentarismus, der Geschichte der Demokratie in Österreich und den Grundrechten sowie der Gewaltentrennung. Auch die Aufgaben von Abgeordneten und Mitgliedern des Bundesrates wurden behandelt. Die interessierten Schüler:innen waren begeistert von den vielen Inhalten der Ausstellung und freuen sich bereits auf den nächsten geplanten Lehrausgang mit den Lehrerinnen Sybille Leiter und Susanne Sternik.
Verfasserin: Sybille Leiter
Verfasserin: Sybille Leiter
Bezirksmeisterschaften Floorball.
Die MS Nötsch nahm am 13.3.2025 mit zwei Mannschaften an den Bezirksmeisterschaften Floorball in Villach St. Martin teil. Beide Mannschaften waren voll motiviert und gaben ihr Bestes. In ihrer Spielgruppe erreichten Lagger Lukas, Millonig Florian, Pipp Niko, Schwenner Thomas, Tischhart Mathias und Zebedin Nevio den 2. Platz und konnten sich somit für die Landesmeisterschaften qualifizieren, an denen auch eine Mädchengruppe an den Start gehen wird. Ein besonderes Dankeschön gilt den Sponsoren (Elektro Lackner, Gunnar Illing, Knappenhaus Bleiberg, Busunternehmen Wiegele, Holztransporte Tischhart, Dr. Mairitsch, Bauunternehmen Moser, Autohaus Schnabl, Ernst Wiegele, Holz Michl, Cafe Rondeau), die es uns durch ihre Unterstützung bei der Anschaffung von neuen Floorballschlägern überhaupt ermöglicht haben, daran teilzunehmen. Wir freuen uns schon auf die nächsten Wettkämpfe.
Verfasserin: Helga Grilz
Verfasserin: Helga Grilz
Übungsfirma der MS Nötsch
Josefimarkt war für die Zweitklässler ein voller Erfolg
Schon früh gewinnen an der MS Nötsch die Schüler:innen erste Einblicke in die Arbeitswelt und die Gesetze des Marktes. In der Übungsfirma der 2. Klassen werden durch die gemeinsame Planung und Herstellung der Produkte, den Verkauf sowie die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben für das spätere Berufsleben wichtige Soft Skills wie Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Stressresistenz, Motivation, Selbstbewusstsein, Kooperations- und Teamfähigkeit sowie Freundlichkeit, Kommunikationsfähigkeit und Empathie entwickelt und gestärkt. Weiters werden Tätigkeiten, die der Entfaltung der Kreativität und des ästhetischen Empfindens sowie der so wesentlichen Schulung der Motorik dienen, in der Lebenswelt junger Menschen heute aber oft eine untergeordnete Rolle spielen, von den Kindern dadurch mit mehr Freude und Sinnhaftigkeit verknüpft, was einige unserer fleißigen Jungunternehmer:innen sogar dazu veranlasst, nicht nur in den Gegenständen Technik und Design sowie Kunst, sondern auch in ihrer Freizeit gestalterisch tätig zu sein. An dieser Stelle sei allen Eltern, Großmüttern und Familienangehörigen gedankt, die unser Engagement, das weit über jenes, das zum Erreichen der vorgeschriebenen Lernziele notwendig ist, hinausgeht, unterstützen und mittragen.
Auch der soziale Aspekt kommt in unserer Firma nicht zu kurz, da ein Teil der Einnahmen dazu verwendet wird, um anderen eine Freude zu bereiten. Schließlich konnten die Schüler:innen bei den KEL-Gesprächen sowie beim Elternsprechtag im kleinen und beim Josefimarkt im großen Rahmen erfahren, dass Arbeit Verlässlichkeit und Selbstdisziplin verlangt, aber auch jede Menge Spaß machen kann. Wir bedanken uns bei unseren interessierten Kund:innen und Herbert Marko, der uns wieder den Platz für unseren Verkaufsstand zur Verfügung stellte.
Verfasserin: Sabine Liendl-Petru
Auch der soziale Aspekt kommt in unserer Firma nicht zu kurz, da ein Teil der Einnahmen dazu verwendet wird, um anderen eine Freude zu bereiten. Schließlich konnten die Schüler:innen bei den KEL-Gesprächen sowie beim Elternsprechtag im kleinen und beim Josefimarkt im großen Rahmen erfahren, dass Arbeit Verlässlichkeit und Selbstdisziplin verlangt, aber auch jede Menge Spaß machen kann. Wir bedanken uns bei unseren interessierten Kund:innen und Herbert Marko, der uns wieder den Platz für unseren Verkaufsstand zur Verfügung stellte.
Verfasserin: Sabine Liendl-Petru
Tolle Wintersporttage der beiden zweiten Klassen.
Am Donnerstag, den 27. Februar 2025 fuhren wir mit dem Bus auf den Dobratsch. Dort warteten schon die Ranger mit den Schneeschuhen auf uns. Jeder suchte sich ein geeignetes Paar - was gar nicht so einfach war - und los ging es – immer aufwärts, da kamen wir ganz schön ins Schwitzen. Nachdem wir unser Ziel erreicht hatten, kam die große Herausforderung – wer sich traute, geradeaus die Piste hinunter – und natürlich trauten wir uns alle! Mit lautem Geschrei stürzten wir uns hinunter – einige rutschten auch einen Teil der Strecke, was zu großem Gelächter führte. Das Mittagessen hatten wir uns dann wirklich verdient. Anschließend ging es noch zum Lawinentraining, wo wir Interessantes erfuhren. Um 14 Uhr traten wir müde die Heimreise an. Alle waren sich einig – „ein rundum gelungener Tag“.
Eine Woche später fuhren wir zum Eislaufen nach Villach – in die Eishalle. Für 1,5 Stunden gehörte die gesamte Eisfläche nur uns - und das nützten wir. Alle hatten großen Spaß!
Verfasserin: Sabine Kampfer
Friedensplakatwettbewerb des Lions Clubs.
Junge Künstler:innen malten wieder mit großem Engagement für einen grenzenlosen Frieden
In einer Zeit, in der die Nachrichten zunehmend von Gewalt und Krieg dominiert werden, lud der Lions Club wieder zum alljährlichen Friedensplakatwettbewerb, der diesmal unter dem Motto „Frieden ohne Grenzen“ stand.
Über 50 unserer kreativen Schüler:innen folgten diesem Ruf und wagten im Kunstunterricht Gedankenreisen in eine bessere Welt sowie Träume vom Frieden zwischen Ost und West, Nord und Süd, Land und Meer, Himmel und Erde, Mensch und Tier, moderner Zivilisation und Natur, zwischen und im einzelnen Menschen. Den Schreckensmeldungen und aller Schwarzmalerei und sozialen Kälte zum Trotz entstanden so, begleitet vom ständigen Dialog im Klassenzimmer, bunte Bilder, auf welchen Friedensbrücken überquert, paradiesische Lebensräume geteilt sowie Hände und Pfoten gereicht werden und Tränen, die aus Augen fließen, Schwächere tränken.
Alle Kinder, die ihre Arbeiten eingereicht hatten, erhielten vom Lions Club Dobratsch im Dezember 2024 eine süße Überraschung. Unter der bewährten Leitung des Kunstbeauftragten Heinz Plamenig ermittelte eine fachkundige Jury die diesjährigen Sieger:innen, welchen am 26.02.2025 von Herrn Plamenig und Präsident DI Johannes Leitner höchstpersönlich die Preise überreicht wurden. Im Rahmen der Siegerehrung erhielt auch Direktorin Roswitha Baurecht wieder eine großzügige Spende von € 1.000,-- für Schüler:innen unserer Schule, die bei Klassenfahrten eine Unterstützung benötigen.
Wir sind sehr stolz auf alle jungen Künstler:innen und ihre qualitativ hochwertigen Werke und gratulieren besonders Alina Wagenleitner (2a) und Chris Zangerl (2b) zum dritten, Julia Millonig (2a) zum zweiten und Mia-Emilia Horn (2b) zum ersten Platz.
Verfasserin: Sabine Liendl-Petru
In einer Zeit, in der die Nachrichten zunehmend von Gewalt und Krieg dominiert werden, lud der Lions Club wieder zum alljährlichen Friedensplakatwettbewerb, der diesmal unter dem Motto „Frieden ohne Grenzen“ stand.
Über 50 unserer kreativen Schüler:innen folgten diesem Ruf und wagten im Kunstunterricht Gedankenreisen in eine bessere Welt sowie Träume vom Frieden zwischen Ost und West, Nord und Süd, Land und Meer, Himmel und Erde, Mensch und Tier, moderner Zivilisation und Natur, zwischen und im einzelnen Menschen. Den Schreckensmeldungen und aller Schwarzmalerei und sozialen Kälte zum Trotz entstanden so, begleitet vom ständigen Dialog im Klassenzimmer, bunte Bilder, auf welchen Friedensbrücken überquert, paradiesische Lebensräume geteilt sowie Hände und Pfoten gereicht werden und Tränen, die aus Augen fließen, Schwächere tränken.
Alle Kinder, die ihre Arbeiten eingereicht hatten, erhielten vom Lions Club Dobratsch im Dezember 2024 eine süße Überraschung. Unter der bewährten Leitung des Kunstbeauftragten Heinz Plamenig ermittelte eine fachkundige Jury die diesjährigen Sieger:innen, welchen am 26.02.2025 von Herrn Plamenig und Präsident DI Johannes Leitner höchstpersönlich die Preise überreicht wurden. Im Rahmen der Siegerehrung erhielt auch Direktorin Roswitha Baurecht wieder eine großzügige Spende von € 1.000,-- für Schüler:innen unserer Schule, die bei Klassenfahrten eine Unterstützung benötigen.
Wir sind sehr stolz auf alle jungen Künstler:innen und ihre qualitativ hochwertigen Werke und gratulieren besonders Alina Wagenleitner (2a) und Chris Zangerl (2b) zum dritten, Julia Millonig (2a) zum zweiten und Mia-Emilia Horn (2b) zum ersten Platz.
Verfasserin: Sabine Liendl-Petru
An der MS Nötsch spukte es.
Theaternacht der 2. Klassen
45 Schüler:innen der MS Nötsch besuchen im Schuljahr 2024/25 die unverbindliche Übung Darstellendes Spiel und stellen bei unterschiedlichen Anlässen ihr schauspielerisches Talent unter Beweis. Der Schauspielunterricht bietet den engagierten Künstler:innen aber nicht nur die Möglichkeit, für ein paar Minuten oder Stunden zum Star zu werden, und fördert Kompetenzen, die ihnen im Unterrichtsgegenstand Deutsch zugutekommen. Durch das gemeinsame Spielen und Proben sowie das Gefühl, gebraucht zu werden und für eine gelungene Aufführung unentbehrlich zu sein, werden ebenso das Verantwortungsbewusstsein und die Gemeinschaft gestärkt. Schließlich hilft das Experimentieren mit Sprache und Körpersprache, die Kommunikationsfähigkeit weiterzuentwickeln und das eigene Ausdrucksspektrum zu erweitern, wodurch die jungen Talente vor allem auch an Selbstvertrauen gewinnen.
Ein besonderes Erlebnis war für die Theaterkinder der 2. Klassen die Theaternacht am 6. Februar. Bis in die frühen Morgenstunden des 7. Februar wurde die weitere Arbeit geplant. Einen Ausgleich boten Spiele und Wettbewerbe, bei welchen die Schauspielkünste der Nachteulen ebenso gefragt waren wie andere kreative Fähigkeiten, ein Spaziergang durch Nötsch bei Nacht sowie das gemeinsame Kochen und Essen. Den Höhepunkt der langen Nacht bildete der Besuch unseres Hausgeistes Beate mit Managerin Samira, für welchen wir uns herzlich bedanken und der uns nicht nur das Gruseln lehrte, sondern auch viel Spaß bereitete. Das Einzige, das zu kurz kam, war der Schlaf. Das abschließende gemeinsame Frühstück half den Kids aber, wieder munter zu werden und sich zusammen mit ihren Klassenkolleg:innen für die folgende Verteilung der Schulnachrichten zu stärken. Vielen Dank an Frau Komar und die Eltern, die mit ihren Leckereien unsere Theaternacht auch zu einem kulinarischen Erlebnis machten!
Verfasserin: Sabine Liendl-Petru
45 Schüler:innen der MS Nötsch besuchen im Schuljahr 2024/25 die unverbindliche Übung Darstellendes Spiel und stellen bei unterschiedlichen Anlässen ihr schauspielerisches Talent unter Beweis. Der Schauspielunterricht bietet den engagierten Künstler:innen aber nicht nur die Möglichkeit, für ein paar Minuten oder Stunden zum Star zu werden, und fördert Kompetenzen, die ihnen im Unterrichtsgegenstand Deutsch zugutekommen. Durch das gemeinsame Spielen und Proben sowie das Gefühl, gebraucht zu werden und für eine gelungene Aufführung unentbehrlich zu sein, werden ebenso das Verantwortungsbewusstsein und die Gemeinschaft gestärkt. Schließlich hilft das Experimentieren mit Sprache und Körpersprache, die Kommunikationsfähigkeit weiterzuentwickeln und das eigene Ausdrucksspektrum zu erweitern, wodurch die jungen Talente vor allem auch an Selbstvertrauen gewinnen.
Ein besonderes Erlebnis war für die Theaterkinder der 2. Klassen die Theaternacht am 6. Februar. Bis in die frühen Morgenstunden des 7. Februar wurde die weitere Arbeit geplant. Einen Ausgleich boten Spiele und Wettbewerbe, bei welchen die Schauspielkünste der Nachteulen ebenso gefragt waren wie andere kreative Fähigkeiten, ein Spaziergang durch Nötsch bei Nacht sowie das gemeinsame Kochen und Essen. Den Höhepunkt der langen Nacht bildete der Besuch unseres Hausgeistes Beate mit Managerin Samira, für welchen wir uns herzlich bedanken und der uns nicht nur das Gruseln lehrte, sondern auch viel Spaß bereitete. Das Einzige, das zu kurz kam, war der Schlaf. Das abschließende gemeinsame Frühstück half den Kids aber, wieder munter zu werden und sich zusammen mit ihren Klassenkolleg:innen für die folgende Verteilung der Schulnachrichten zu stärken. Vielen Dank an Frau Komar und die Eltern, die mit ihren Leckereien unsere Theaternacht auch zu einem kulinarischen Erlebnis machten!
Verfasserin: Sabine Liendl-Petru
Tag der offenen Tür.
Am Tag der offenen Tür besuchten viele SchülerInnen der umliegenden Volksschulen unsere Schule, um sie zu besichtigen. Sie wurden herzlich von den ersten Klassen mit Gesang empfangen und hatten die Möglichkeit das Schulgebäude kennenzulernen. Zudem konnten sie spannende Physikexperimente durchführen, mit iPads arbeiten und im Kochunterricht ihre Fähigkeiten ausprobieren. Auch das Schnuppern in den Sprachen Italienisch, Slowenisch und Englisch stand auf
dem Programm, was den Tag zu einem abwechslungsreichen Erlebnis machte. Ein Highlight war auch das Theaterstück “Till Eulenspiegel”.
Verfasserin: Denisa Rutter
Bezirksschulschitag 2025.
Alle unsere Kinder traten voll motiviert beim Rennen auf der Gerlitzen an. Unsere 6 Sportler haben 5 Medaillen gewonnen. Darauf sind wir sehr stolz! Zwei Kinder haben trotz ihres Einsatzes leider keinen Podestplatz erreicht.
Lußnig Matteo konnte aufgrund eines Sturzes das Rennen nicht beenden. Pekoll Annika landete nach einem Sturz auf Platz 10. Maier Sarah und Sternig Fabian erreichten in ihren Gruppen den 3. Platz. Bauer Falko fuhr auf den 2. Platz und Nageler Lara belegte in ihrer Altersklasse den 1. Platz. Außerdem gelang ihr mit ihrer spitzenmäßigen Zeit auch noch die Tagesbestzeit. DANKE allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement! Verfasserin: Helga Grilz |
Besuch der 1a & 1b bei Antenne Kärnten.
Neulich hatten wir einen spannenden Besuch bei Antenne Kärnten und bekamen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Wir waren sogar bei den Nachrichten live dabei, durften im Radio über den Faschingsbeginn sprechen und konnten die Mitarbeiter beim Recherchieren beobachten. Es war faszinierend zu sehen, wie viel Arbeit und Präzision in der Erstellung der Nachrichten steckt. Ein einmaliges Erlebnis! Link zu unserer Radiodurchsage: https://kaernten.antenne.at/story/ms-noetsch
Verfasserin: Denisa Rutter
Grow Jobfestival.
Anfang November durften die Schüler:innen der 4. Klassen in Villach am „Grow Jobfestival“ teilnehmen. Mit einem Bus wurden die Jugendlichen samt Begleitperson ins Atrio transportiert, wo sich zahlreiche TOP Unternehmen präsentierten. Bei Messeständen galt es für unsere Schüler:innen, viele Informationen zu sammeln und (neue) Ausbildungschancen kennenzulernen.
Verfasserin: Susanne Sternik
Verfasserin: Susanne Sternik
Eine Reise ins Mittelalter.
Ritterschlag für die zweiten Klassen der MS Nötsch.
Um Kräfte für den Schulalltag zu sammeln und die Gemeinschaft zu stärken, starteten die zweiten Klassen mit zwei Erlebnistagen in das Schuljahr 2024/25.
Nach einem abenteuerlichen Badetag in der Kärnten Therme begaben sich die Kinder am Freitag, dem 13. September, trotz Regenwetters auf eine Zeitreise ins Mittelalter. Bei der Führung durch den Burgbau Friesach konnten sie Einblicke in die mittelalterliche Handwerkskunst gewinnen. In die Welt der Ritter und ihrer Wappen tauchten die Zweitklässler bei einem Workshop ein. Den Höhepunkt des Erlebnistages bildete aber das Spektakeldinner im Fürstenhof, bei dem die jungen Zeitreisenden nicht nur ein ritterliches Mahl, sondern auch ein Showprogramm mit Gauklern, Feuerschluckern, Reitern und Scharfrichtern genießen konnten, die unter Einsatz von Halsgeige, Narrenkäfig und anderen Folterinstrumenten einigen von ihnen so manches Geständnis entlockten.
Ausgestattet mit einem selbst gestalteten Amulett, müde und voller neuer Eindrücke traten die frisch geschlagenen Ritter und Burgfräulein am Abend wieder die Reise in die Gegenwart an.
Verfasserin: Sabine Liendl-Petru
Die 2. Klassen in der Kärnten Therme.
Was gibt es Schöneres als an einem regnerischen, kalten und windigen Septembertag in die Therme zu fahren? Das dachten sich auch die Schüler/innen der 2. Klassen. Und so besuchten sie die Kärnten Therme in Villach. Neben viel Spaß mit den Wasserrutschen und etlichen anderen Attraktionen wurden auch im Schwimmbecken die Kenntnisse der Schwimmtage des letzten Jahres aufgefrischt. Es war für alle ein toller Ausflug.
Verfasserin: Manuela Ranzinger
Besuch der 4. Klassen im TCC – Testcenter Carinthia.
Die beiden 4. Klassen besuchten im Rahmen der Berufsorientierung das TCC – Testcenter Carinthia in Klagenfurt. Das Testcenter ist ein europaweit einzigartiges Testzentrum für Erwachsene, Jugendliche, Unternehmen und Schulen. Berufliche Kompetenzen, Stärken und Talente werden zum Abschluss in einem „Stärken- Diplom“ sichtbar gemacht. Für unsere Jugendlichen ist es stets ein anstrengender, aber informativer und bereichernder Nachmittag.
Verfasserin: Susanne Sternik |