Aktivitäten 2019/20.
Projekt "Carinthija 2020"
|
Unsere Schule wurde zur Teilnahme am Projekt: Viel(ge)schichtig im Rahmen der Veranstaltung Carinthija 2020 auserwählt. Aus diesem Anlass fuhren drei VertreterInnen jeder Klasse unserer Schule an die Pädagogische Hochschule nach Klagenfurt. Dort wurde ihnen das geplante Projekt vorgestellt.
Jedes Kind durfte mit Hilfe eines Mikroskops eine Entdeckungsreise in die Welt des Mikrokosmos antreten. Vorgestellt wurde die faszinierende Welt der unterschiedlichst geformten Blütenpollen. Die vielfältigen Formen und beobachteten Strukturen der Pollen wurden mittels Skizzen festgehalten. An zwei Arbeitstagen in der Schule wurden Papierflächen für Flugdrachen mit Hilfe der mitgebrachten Skizzen gestaltet und angefertigt. Am zweiten Tag wurden daraus Flugdrachen gebaut, indem in konzentrierter gemeinsamer Arbeit Bambusgerüste geklebt, Spann-und Waageschnüre und Flugleinen angebracht wurden. Dabei erhielten alle Einblick in die faszinierende Kunst des Drachenbauens und erfuhren was notwendig ist, damit Drachen flugfähig sind. Der gemeinsame Flugtest, sowie die Drohnenbeobachtung konnte aufgrund der „Corona Krise“ leider noch nicht stattfinden und wird nachgeholt. |
Erste-Hilfe Kurs der 4. Klasse
|
Die 4. Klassen nahmen an einem 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs, den unsere Erste-Hilfe-Beauftragte Monika Lagger für sie veranstaltete, teil. Nach den 16 Stunden vollster Konzentration und Praxis mussten alle eine Prüfung ablegen. Alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse meisterten die Prüfung mit Bravour!
|
Soziales Lernen der 1. Klassen
|
Am 04.03.2020 fuhren die ersten Klassen mit dem Zug nach Villach, wo sie sich den Hauptbahnhof genau anschauten. Es wurden Fahrpläne gelesen, Ticketautomaten kennengelernt und natürlich Verhaltensregeln in öffentlichen Verkehrsmitteln besprochen.
Anschließend wurde eine „Schnitzeljagd“ durch die Fußgängerzone veranstaltet. Daraufhin haben sich die SchülerInnen ein Eis verdient! Mit vielen neuen Eindrücken kehrten alle nach Hause zurück. |
Schneeschuhwandern der 2. Klassen |
Einen wunderschönen, wenn auch sehr kalten Tag konnten die beiden zweiten Klassen am Dobratsch erleben. Vom Parkplatz der Aichingerhütte weg ging es mit den Schneeschuhen Richtung Rosstratte. Die beiden Ranger des Naturparks erzählten unterwegs viel Wissenswertes über den Berg, seine Entstehung und seine tierischen Bewohner. Nach dem steilen Anstieg machten wir in der Hütte auf dem "Zehner" eine wohlverdiente Pause. Dort konnten wir uns etwas wärmen und die interessanten Schautafeln über den Dobratsch studieren. Den meisten Schülern war nicht bekannt, dass es dort einmal ein beliebtes Skigebiet gab. Nach einer lustigen Rutschpartie konnten wir noch den Muschelkalk auf der Rosstratte bestaunen, bevor es mit dem Bus wieder Richtung Nötsch ging.
|
"SWITCH das Musical" 1. & 2. Klassen |
Im Zuge der Digitalen Grundbildung durften die 1. und 2. Klassen heuer das Dancical "SWITCH" im Casineum Velden besuchen, das sich nicht nur mit dem Thema: „virtuelle Welt“ beschäftigt, sondern auch folgende Fragen behandelt:
Wieviel Zeit verbringen wir am Handy und vor dem PC? Wie stark werden wir von Facebook und Co. beeinflusst? Wann verschwimmt die Grenze zwischen der realen und der virtuellen Welt? Wer sind deine echten Freunde und was können Worte wirklich anrichten? Begeistert von den spektakulären Lichteffekten und einzigartigen Kostümen der Dance-Industry waren nicht nur die Schüler/innen, sondern auch die Lehrerinnen. |
"Zahnärztliche Assistenz" der 4. Klassen
|
Am Freitag, 15.11.2019 wurde den SchülerInnen der 4. Klasse das Berufsbild der Zahnärztlichen Assistenz vorgestellt. Zahnärztliche AssistentInnen unterstützen ZahnärztInnen bei der Behandlung der PatientInnen. Sie arbeiten am Empfang, betreuen die PatientInnen und bereiten die zahnärztliche Behandlung vor. Während der Behandlung reichen sie dem Zahnarzt oder der Zahnärztin die benötigten Instrumente. Sie bereiten Zahnfüllungen und Abdruckmaterialien vor und fertigen Röntgenaufnahmen an. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.
Diese Informationen und vieles mehr erhielten unsere Jugendlichen bei diesem auch sehr praxisorientierten Workshop. |
Wasserschule der 2. Klassen |
In der ersten Schulwoche hatten die 2a und 2b die Gelegenheit in der "Wasserschule" von Rangern des Nationalparks Hohe Tauern viel über unser kostbares Nass zu erfahren. Neben Wasserverkostung und Bestimmungen der Wassergüte, lernten die Schüler den Kreislauf des Wassers kennen und erarbeiteten Möglichkeiten zum sparsamen und umweltschonenden Umgang. Den Höhepunkt und Abschluss dieses Projektes bildete ein Tag an der Gail. Es wurden viele Insekten in und am Wasser gesammelt, bestimmt und unter dem Mikroskop genau betrachtet.
|
Cross Country Lauf 2019
|
Am 15. Oktober 2019 war die Neue Mittelschule Nötsch mit ihrer Expositur, der NMS Bad Bleiberg mit 40 Schulsportler/innen bei den Cross Country Bezirksmeisterschaften im Wahaha Paradise Feistritz/Rosental vertreten. Das Starterfeld von über 200 Läufern konnte sich sehen lassen.
|
Die 4. Klassen waren in Wien
|
Mitte September fand die Österreichfahrt der beiden 4.Klassen von der NMS Nötsch und ihrer Expositur, der NMS Bad Bleiberg, statt.
Die ersten drei Tage verbrachten die beiden Klassen in Wien, wo ein sehr abwechslungsreiches Programm stattfand. Die Ö3-Studios, der Tiergarten Schönbrunn, das Technische Museum und das ORF – Zentrum waren unter anderem ein paar Programmpunkte, welche begeisterten. Am dritten Tag ging die Reise mit dem Bus weiter nach Linz, wo die Gedenkstätte Mauthausen besichtigt wurde. Am letzten Tag gab es eine sehr interessante Führung im Ars Electronica Center. Vor Antritt der Heimreise stand noch ein kurzer Besuch der Haribo Fabrik auf dem Programm. |
G'sunde Lebenswelt Schule |
Die Verleihung der Urkunde zum Projekt „G‘sunde Lebenswelt Schule“, an dem unsere beiden Schulen von 2017 bis 2019 teilgenommen haben, war ein ganz besonderes Erlebnis im Juni 2019.
Unsere Ziele lauteten: Gesunde Ernährung und Bewegung. Diese Bilder wurden bei der Verleihung aufgenommen, bei der unsere Schülerinnen und Schüler einen Sketch und auch ein passendes Lied zum Thema präsentierten. Nach diesem erfolgreichen Abschluss haben wir uns entschieden, dass nun auch die Plakette erstrebenswert wäre. Aufgrund der Coronakrise war es heuer aber leider nicht möglich, unserer Ziele – Achtsamkeit und Bewegung – mit den Jugendlichen zu erarbeiten und auch zu präsentieren. Wir werden daher im kommenden Schuljahr weiterarbeiten und die Übergabe der Plakette im nächsten Schuljahr 20/21 planen. |